spinner

Brunner Weinmanufaktur

×

Die Brunner Weinmanufaktur in Hitzkirch liegt in einem önologisch höchst vorteilhaften Gebiet. Die Region bietet ideale Voraussetzungen für hochwertige Weine durch ein warmes, teilweise vom Südwind geprägtes, im Winter aber kaltes Klima, das sich mit der gemässigten und feuchten Atlantikluft mischt. Deren kühler Nordwestwind verschafft den Weinen ihre frische Aromatik, während die leichten Moränenböden die Trauben voll ausreifen lassen. Unter diesen Bedingungen entstehen komplexe Weine mit Finesse, Eleganz und Frische.

Kelterei der Brunner Weinmanufaktur

Das Keltern der Weine erfolgt in der Brunner Weinmanufaktur nach neuesten önologischen Erkenntnissen. Die Trauben ruhen nach dem Pressen und Gären mit der Feinhefe in Holzfässern oder im Stahltank, prägen dort ihre Aromatik aus und erhalten ihre Harmonie. Vor der Flaschenfüllung erfolgt die Filtrierung. Die Brunner Weinmanufaktur setzt bei ihrer Önologie auf die temperaturgesteuerte Vinifikation und die Traubenverarbeitung nach den Gravitationsgesetzen, bei der es keine Pumpvorgänge gibt. Dies führt zu Weinen mit maximaler Harmonie und Fruchtfülle. Bei den Weissweinen lassen die Winzer eine kleine Restsüsse zu, welche natürlich ist und durch eine passende Säure ausbalanciert wird. Die Rotweine hingegen extrahieren sie bis zum Optimum. Dabei erlauben sie auch die gezielte Sauerstoffzufuhr im Holzfass.

Die Brunner Weinmanufaktur betreibt sechs Weingüter, auf denen verschiedene Rebsorten reifen. Im Detail:

Weingut Eichberg Sempachersee

Das flächenmässig wichtigste Weingut macht ~80 % der gesamten Rebfläche aus. Die herrliche Lage bietet eine atemberaubende Sicht auf die Berge und den See. Primär wachsen hier französische Rebsorten. Für Besucher ist das Weingut interessant, weil es am historisch bedeutsamen Römerweg liegt, der um 200 v. Chr. angelegt worden war. Gleichzeitig zogen auf dem legendärer Pfad 1386 die Habsburger in ihre Schlacht von Sempach.

Schlossrebgut Deutschritterkommende Hitzkirch

Um 1237 gründete ein kyburgischer Ritter die Deutschritterkommende, zwischen 1245 und 1806 bewohnten sie die Deutschritter und begannen mit dem Weinbau, der an diesem Ort eine entsprechend lange Tradition hat. Die Deutschritter pflanzten die Weinstöcke an den Südwesthängen, wo sie ideales Sonnenlicht erhalten. Die Böden sind Moränen, welche einst der Reussgletscher formte. Es sind gut drainiert Böden, trocken und warm, was ideale Bedingungen bietet. Die Brunner Weinmanufaktur baut hier Riesling, Grünen Veltliner, Cabernet Dorsa, Zweigelt und Blaufränkischen an.

Rebgut Schloss Trostburg

Die Trostburg wurde im 12. Jahrhunderts von den Kyburger Grafen erbaut, später übernahmen sie die Habsburger. Auf einem Felsvorsprung in 40 m Höhe erhebt sich imposant das mittelalterliche Schloss über dem Dorf Teufentahl. Die Reben wachsen an einem steilen, herrlich gelegenen Südhang unter extremen Bedingungen, denn der Boden ist reiner Sandstein, der sich leicht erwärmt. Es gedeihen hier fruchtbetonte, feingliedrige und bouquetstarke Weine wie klassische Bordeauxsorten.

Rebgut Schloss Brunegg

Im frühen 13. Jahrhundert erbauten die Habsburger die Burg Brunegg für ihre Dienstleute, die 120 m über dem Dorf auf einem felsigen Ausläufer des Chestenbergs sitzt. Auf den Kalkböden der steilen Südflanke wachsen Rheinriesling, Zweigelt und Grüner Silvaner. Oberhalb der Weinberge schützt ein Waldgürtel die Reben vor dem Nordwind. Es entsteht ein heisses und trockenes Mikroklima, das den Weinen ihre vielschichtige mineralische Ausprägung verleiht.

Weingut Schloss Wildegg

Die Habsburger errichteten Schloss Wildegg im frühen 13. Jahrhundert auf einem Felsvorsprung am des Chestenbergs. Erstmals wurde die Anlage mit ihrem mächtigen Hauptturm im Jahr 1242 urkundlich erwähnt. 80 m über Wildegg liegt das Schloss an der Aare, seine Weinberge orientieren sich exponiert nach Süden. Auf der skelettreichen Bodenstruktur wachsen
Solaris, Sauvignier Gris, Merlot, Johanniter und Maréchal Foch.

Burg Castelen

Der Kyburger Graf Hartmann liess im 13. Jahrhundert die Burg Castelen erbauen, ab 1264 ging sie an die Habsburger, die Castelen ab 1273 zum Mittelpunkt eines ihrer Amtsbezirke machten. Die Reste der Höhenburg liegen im Luzerner Hinterland. Auf der steilen terrassierten Südflanke wachsen in etwas kühlerem Klima auf lockerem Lehmboden Muscat Olivier, Garanoir, Solaris und Dornfelder.

Service der Brunner Weinmanufaktur in Hitzkirch

Es ist im Weinkeller der Weinmanufaktur jederzeit ein Besuch möglich. Das Weinlager befindet sich in Hitzkirch an der Industriestrasse 16, hier können Liebhaber vormittags den Wein direkt einkaufen.

 

Standort und Kontakt

Brunner Weinmanufaktur
Kommendeweg 3
6285 Hitzkirch
+41 (0)41 910 20 11
officebrunner-weinmanufaktur.ch
www.brunner-weinmanufaktur.ch