Gansabhauet

Brauchtum
Der Brauch geht jeweils am 11. November im Surseer Städtli über die Bühne. Obwohl der Ursprung unklar ist, trifft sich Jung und Alt zur Gansabhaut, zum «Stangechlädere» oder dem «Räbeliechtliumzug».
Die Ursprünge der traditionellen Gansabhauet, die jeweils am Martinstag vor dem Surseer Rathaus über die Bühne geht, sind noch immer im Dunkeln. Bekannt ist lediglich, dass der Brauch um 1820 aus Sursee verschwand, aber bereits 41 Jahre später wieder zum Leben erweckt wird. Wie der Name schon erahnen lässt, geht es bei der Gansabhauet darum, den Hals der leblosen Gans mit einem Säbelhieb zu durchtrennen. Ob der traditionelle Anlass auf die mittelalterlichen Zehntenabgaben an die Klöster Muri, St. Urban und Einsiedeln am Martinitag zurück geht, ist historisch nicht ausreichend belegt. Sicher ist, dass ähnliche Bräuche um das wertvolle Tier Gans früher in ganz Europa verbreitet waren. Sicher ist vor allem, dass sich auch dieses Jahr am 11. November wieder zahlreiche Schaulustige vom archaischen Brauch in den Bann ziehen lassen werden.

Terminübersicht

Gut zu wissen

Ansprechpartner:in

Stadtverwaltung Sursee, Fachbereich Kultur und Sport
Centralstrasse 9
6210 Sursee

In der Nähe

Anschrift

Rathausplatz 6210 Sursee
Rathausplatz
6210 Sursee